Holzenergie Kanton Bern

Holzenergie Tagung

Raumplanung und Bewilligungsprozesse als Hürden der Energiewende?

Ansätze zur Ausschöpfung des Holzenergiepotentials

4. November 2022

Damit das Potential unserer einheimischen Ressource Energie Holz entlang einer gewinnbringenden regionalen Wertschöpfungskette genutzt werden und die ländlichen Räume ihren Beitrag zur Energiestrategie 2050 und zur Erreichung der Klimaziele leisten können, müssen verschiedene Hürden in der Raumplanung abgebaut werden. Zu gross sind heute die Hemmnisse in den Bereichen wie beispielsweise der fehlenden Energierichtplanung auf Gemeindeebene.

Die Tagung soll die drängensten Punkte offenlegen, Hilfestellungen zum Ausnützen vom vorhandenen Spielraum aufzeigen und Ansätze zur Optimierung identifizieren.

Die Tagung richtet sich an Behördenvertreterinnen und -vertreter sowie an Fachinteressierte rund um die Energieplanung resp. sämtliche Bauherrschaften von heute und morgen.

Zeit:
13.30h – ca. 17 Uhr

Ort:
Emmentaler Schaukäserei Affoltern
Schaukäsereistrasse 6
3416 Affoltern i. E.

Moderation:
Lisa Stalder, Journalistin und Moderatorin

Tagungsprogramm

Willkommen heissen der Tagungsteilnehmenden

Informationen zur Organisation Holzenergie Kanton Bern

Vorstellung Moderation Lisa Stalder, Journalistin und Moderatorin

Informationen Schaukäserei inkl. Wärmeverbund

Herausforderungen ausserhalb der Bauzone:

  • Bestehende Einschränkungen
  • Erreichte Fortschritte

Fragerunde

Stolpersteine auf Gemeindeebene:

  • Die Planungsinstrumente einer Gemeinde – der Prozess einer Ortsplanungsrevision
  • Konkrete Beispiele und Stolpersteine zur Umsetzung

Fragerunde

Ist Denkmalpflege und Heimatschutz wichtiger als Ökologie und Nachhaltigkeit?

Fallbeispiel IG Mammut Projekt Wärmeverbund für Dorf und Käserei – Herausforderungen gestern und heute (Zonenplanänderungen, Denkmalpflege, Lieferengpässe)

Fragerunde

Raumplanung: Schlüsselpolitik für eine nachhaltige Entwicklung

  • Raumplanung mit umfassenden Zielkatalog und Auftrag zur Interessabwägung
  • Siedlungsentwicklung nach innen
  • Raumplanung soll Entwicklungen ermöglichen und über möglichst schlanke Verfahren abgewickelt werden
  • gestiegenen energie- und klimapolitischen Anforderungen («netto null»); Klimaaspekt noch stärker berücksichtigen; Ausbau erneuerbarer Energien stärker unterstützen
  • rechtliche Hindernisse, insbesondere auf Bundesebene (Vorgaben zum Bauen ausserhalb der Bauzonen).
  • Ziele/Bemühungen der Direktion für Inneres und Justiz konkret

Fragerunde

Informationen zur Energieholzversorgung der Schweiz - aktueller Brennpunkt in der Branche und drüber hinaus.

Inormationen aus der kantonalen Politik: Der Weg zur Ausschöpfung vom Energieholzpotential.

Interaktive Informationen zur Geschichte der Marke und Produktion des Emmentaler AOP. Erfahren Sie, wie die Käsermeisterinnen und Käsermeister die hochwertige Rohmilch in den berühmtesten Käse der Welt verwandeln. Eine Degustation des originalen Emmentaler AOP inmitten der Produktion und der Reifekeller gehört auch dazu. 

Ausklang beim gemeinsamen Apéro

Sie hat Tradition, die Holzenergie Tagung! Ihren Ursprung nahm sie als Anlassformat der Arbeitsgruppe Holzenergie von BEO HOLZ. Seit der Gründung der Holzenergie Kanton Bern ist der Verein nun offizieller Träger der Tagung. Das Ziel der Tagung ist die Wissensvermittlung aktueller Themen sowie die Stärkung des Holzenergie Netzwerks im Kanton Bern.

 

>> HIER Programm DOWNLOAD >>

 

Spezieller Dank gilt unseren Event-Sponsoren und Partnern:

Berner Holzförderungsfonds BHFF

Amt für Umwelt und Energie

OLWO AG

Lignocalor AG

Gründungspartner und Mitglieder

 

 

Die Anmeldung für die Holzenergie-Tagung ist offiziell geschlossen.
Haben Sie den Anmeldeschluss verpasst, dann melden Sie sich bitte an: info@holzenergiekantonbern.ch.

Anmeldeschluss ist der Donnerstag, 20. Oktober 2022.

Impressionen der Tagung 2021